Geschichte

„Wer die Vergangenheit ignoriert, verliert die Zukunft. Wer seine Wurzeln vernichtet, kann nicht wachsen.“

Deshalb beschäftigen wir uns mit der Vergangenheit: Sie ermöglicht zwar nicht, alle Probleme der Gegenwart zu lösen, aber mit ihr können wir unseren Blick auf die Gegenwart erweitern und uns verständigen über die Richtung, in die wir gehen wollen.

Das Fach Geschichte wird in den Jahrgangsstufen 6, 7, 9 und 10 unterrichtet. Ab der 9. Klasse wird der Unterricht in Geschichte auch französisch-bilingual angeboten. In der gymnasialen Oberstufe wird das Fach Geschichte nicht nur französisch-bilingual, sondern auch englisch-bilingual unterrichtet. Somit können die Schülerinnen und Schüler des Pascal-Gymnasiums Geschichte in der Oberstufe nicht nur als Grund- und Leistungskurs wählen, sondern auch bilinguale Grundkurse wählen und eine entsprechende Abiturprüfung auf Englisch oder Französisch ablegen.

Fit für Europa

In der Sekundarstufe I wird zudem der Europa-Kurs als Wahlpflichtfach in den Jahrgangsstufen 8 und 9 angeboten. In diesem Kurs wird u.a. die Geschichte Europas und insbesondere die Geschichte des europäischen Einigungsprozesses im 20. Jahrhundert ausführlich behandelt. Auch die Geschichte einzelner Staaten, Regionen oder Städte spielt bei verschiedenen Projekten wie „Europa macht Schule“ oder Wettbewerben wie „Begegnung mit Osteuropa“ eine zentrale Rolle.

Über den Unterricht hinaus

Regelmäßig bieten wir in einer AG Schüler*innen die Möglichkeit, am Geschichtswettbewerb teilzunehmen und eigenen Fragen zur Geschichte ihrer Familie oder unserer Region nachzugehen. Es ist immer wieder überraschend, was die jungen Forscher*innen zutage fördern und erfreulich, wie oft ihre Beiträge prämiert worden sind.

Keine noch so gute Darstellung kann einen historischen Gegenstand oder Ort wirklich ersetzen. Aus diesem Grund bieten wir Unterrichtsgänge beispielweise zum Stadtarchiv und Stadtmuseum, aber auch Exkursionen zu Ausgrabungsstätten, Gedenkorten oder Museen wie z.B. dem Haus der Geschichte in Bonn an.

Der aktive Umgang mit der Geschichtskultur leistet einen wichtigen Beitrag für die Zukunft unserer Demokratie. Deshalb bringen wir uns bei entsprechenden Veranstaltungen im Rahmen des Schulprogramms aktiv mit ein, so beispielweise beim Projekt Stolpersteine – „Spuren finden“.